










ANTONIO CANOVA (1757-1822), NACH. 'Die drei Grazien'.
Sold for | 2 600 EUR |
---|---|
Ends in | Closed |
Hus | Stockholms Auktionsverk Hamburg |
Nach Antonio Canova (1757-1822), Die Drei Grazien, Alabasterskulptur, seitlich am Postament bezeichnet 'CANOVA', die Skulptur steht auf einem zusätzlich ornamental gestaltetem hohen Sockel, Höhe der Skulptur ca. 85 cm, inklusive Sockel Höhe ca. 159 cm.
Die neoklassizistische Figurengruppe der 'Drei Grazien' von Antonio Canova zeigt die Töchter des Zeus aus der Mythologie: Euphrosyne, Aglaea und Thalia. Sie verkörpern 'Heiterkeit', 'Eleganz' und 'Jugend/Schönheit'. Die erste Version von Canova aus dem Jahr 1814 befindet sich in der Eremitage St. Petersburg, weitere Versionen im Victoria and Albert Museum in London sowie in der Scottish National Gallery in Edinburgh. Canova stellte mit seinen 'Drei Grazien' die barocke Vorstellung opulenter Schönheit in Frage.
Mit kleinen Fleckchen, sowie partiell mit kleinen Kratz- und Gebrauchsspuren.