










EMIL CAUER D. J. (1867 KREUZNACH -1946 GERSFELD). Wasserschöpferin.
Höchstes Gebot | 3 813 EUR |
---|---|
Endet in | Vollendet |
Hus | Stockholms Auktionsverk Hamburg |
Alabaster/Onyx/Messing. Der auf einem Natursockel knieende Frauenakt auf einer quadratischen Onyxplinthe in Messingeinfassung montiert. Im Natursockel signiert "Emil Cauer" mit dem Zusatz "F.P.". H: 61.5 cm.
Die Wasserschöpferin schuf der Künstler um 1900 und wurde von Kaiser Wilhelm erworben. Heute wird die Figur in der Berliner Nationalgalerie ausgestellt.
PROVENIENZ: Prominente Privatsammlung/Herrenhaus Schleswig-Holstein.
Deutscher Bildhauer und Sohn von Karl Cauer (1828-1885), Bildhauer bei dem er Schüler war. 1886/87 Studium in Rom. Seit 1888 in Berlin wohnhaft. Cauer schuf viele Skulpturen für den öffentlichen Raum, u.a. Kaiser Friedrich Denkmal in Hagen, Kaiser Friedrich Ruhmeshalle Barmen, St. Georg Brunnen in Berlin-Schöneberg u.a.
Stellenweise leichte Defekte auf der Plinthe, u.a. ein minimale Eckabschlag, Kleine Bestoßungen auf dem linken Arm. Partielle Kratzer. Daumen der rechten Hand geklebt.